Gut erhalten sind die zahlreichen örtlichen Sehenswürdigkeiten.

Wir laden Sie hiermit herzlich ein, diese zu besichtigen.

Eine kleine Auswahl stellen wir Ihnen nun vor:


Das Weberhaus

Dieses Haus wurde 1858 erbaut. Es weist die typischen Merkmale der Weberhäuser auf, wie sie in Vielzahl um diese Zeit in St. Hubert errichtet wurden. Sie dienten zur Ausübung der Hausweberei, die für viele Familien Grundlage des Broterwerbs in wechselvollen Zeiten war. Auftraggeber war die Samt- und Seidenindustrie in Krefeld.

 Das Weberhaus , das Domizil des Heimatvereins, ist mehr als nur einen Besuch wert.

Zum Tag der offenen Tür werden alte Handwerkskünste präsentiert.

Unser Haus bietet zwei unterschiedliche Trauräume an.

Die restaurierte „Knippen-Stuev" ist für kleine Hochzeitsgesellschaften bis 12 Personen geeignet. Der Raum erinnert in seiner Ausstattung an einfache Zimmer in Arbeiterhäusern um 1900.
Der gegenüberliegende größere Raum mit einem alten Webstuhl kann für 20 Personen bestuhlt werden.

 

Weitere Bilder vom Weberhaus können Sie in unserer Bildergalerie finden.

 

 


Katholische Kirche

Die katholische Kirche befindet sich in der Ortsmitte von St. Hubert und wurde in den Jahren 1846 - 1850 erbaut. Der Hl. Hubertus soll der Legende nach hier am Niederrhein gejagt haben. Karl der Große, der dort ebenfalls sein Jagdrevier hatte, soll dann dem Hl. Hubertus eine kleine Kapelle gewidmet haben.

Das war der Geschichte nach im Jahre 1446. Zur Pfarrkirche ernannt wurde diese kleine Kapelle schließlich 1790. Das 200-jährige Bestehen als selbständige Pfarre feierten die St. Huberter mit viel Freude im Jahr 1990. Inzwischen ist die Kirche erweitert und einige Male renoviert worden. Mit ihren zahlreichen Kunstwerken ist sie für jeden Besucher äußerst interessant und sehenswert.

Gegenüber der Kirche steht das alte Pfarrhaus, davor ein gemütlicher kleiner Hof mit Brunnen.

Rechts und links daneben sind zwei Anbauten, wobei im linken Teil das Pfarrbüro untergebracht ist. Das rechte Gebäude dient als Sitzungszimmer.


 

 

Der Berfes.

Dieser ist in früherer Zeit "Raves Tu-ere" nach dem anliegenden Gehöft, genannt worden. Heute findet man auch die Bezeichnung Bergfried.

Das Alter dieses Gebäudes wird auf über 600 Jahre geschätzt. Es ist davon auszugehen, dass es im 14. Jahrhundert errichtet wurde.

Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Seite:

Der Berfes.


 

 

Der Hubertusbrunnen befindet sich im Ortskern von St. Hubert und wurde am 06. Dezember 1989 eingeweiht. 

 


 

 

 

Der Hohenzollernplatz, seit jeher ein zentraler Platz in St. Hubert.


 




Bronzeplastik "Dat Neueste"

Diese Plastik wurde 1993 aufgestellt und ist im Innhof

des "Dr. Karl-Rudolph-Hauses" an der Anton-Hochkirchen-Straße zu sehen.


Evangelische Kirche

Die evangelische Gustav-Adolf-Kirche westlich vom Ortszentrum wurde mit Sach- und Geldspenden schwedischer Gemeinden in den Jahren 1958/59 errichtet und 09.08.1959 eingeweiht.

In den Jahren 1996 bis 1997 wurden sehenswerte bleiverglaste Buntfenster eingebaut. Der Heimatverein stiftete zum 06.12.1996 das erste Fenster.