Aktionen im Jahr 2024

 

Januar                 

Grünkohlwanderung mit einem Rundgang durch den Ort und anschließendem Besuch der Pfarrkirche mit Erläuterung von Technik, Orgel, Gewölbe usw. Den Grünkohl gab es bei Nachos-Hut.  

Gratulation zum Goldenen Meisterbrief für Karl-Heinz Braun

Wartung der Alarmanlage im Weberhaus durch die Fachfirma

 

Februar               

Karneval im Weberhaus, der Prinz mit Gefolge zu Besuch

Saatgut-Tauschbörse im Weberhaus

Teilnahme an Infoveranstaltung LEMINI (Leader-Region Mittlerer Niederrhein e.V.) in Wankum. Lemini ist ein Förderprogramm der EU zur Stärkung des ländlichen Raums.

 

März                    

Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Leyers.

Leihgaben vom Heimatverein für die Sonderausstellung „Leben mit dem Tod“ im Niederrheinischen Freilichtmuseum Dorenburg

 

April                     

Platt sprechen im Weberhaus für diejenigen, die Platt sprechen können.

Teilnahme an Gespräch mit Vertretern der Beleuchtungsgemeinschaften

 

Mai                       

Umstellung der Beleuchtung im Weberhaus auf LED-Technik

Gespräch mit dem Werbering zum Thema Weihnachtsbeleuchtung

Präsentation des Buches: Verhaftet – Interniert – Verhungert

Fronleichnam Prozession, Altar vor WH

 

Juni                      

Behandlung der Schutzmantelmadonna gegen Grünbelag

60 Jahre Heimatverein mit einem Fest am Berfes gefeiert

 

September          

Tag der offenen Tür am Weberhaus und Berfes

Stand auf dem Kürbisfest

 

Oktober

Bürgermeistergespräch im Rathaus    

 

Dezember

Übergabe der diesjährigen Nikolausgeschenkes, eine Teq-Ball Platte auf dem Schulhof der Grundschule. Anschließend Kloas-Keäl Eäte mit riesiger Beteiligung. Insgesamt 190 Gäste, davon 62 Kinder

Man trifft sich mal wieder zum „Platt-sprechen“ im Weberhaus.

 

Im Laufe des Jahres fanden insgesamt 9 Besichtigungen des Weberhauses und teilweise auch des Berfes durch verschiedene Vereine einer Kita und der Grundschule statt.

Außerdem haben sich 10 Paare das Ja-Wort im Weberhaus gegeben.

Nicht zu vergessen sei natürlich die Herstellung des Hubertus Boten mit der Anzeigenbearbeitung und der Organisation des Vertriebs.

Insgesamt wieder ein Ereignisreiches Jahr mit viel ehrenamtlicher Arbeit durch den Vorstand und etlichen Helfern.

Dafür an dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Akteure.   


Aktionen im Jahr 2023

Januar
Grünkohlwanderung mit Besuch verschiedener Nikolausgeschenke im Ort. Den Grünkohl gab es anschließend bei Nachos Hut auf der Königsstraße.

März
Zweite Saatguttauschbörse im Weberhaus
Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Nachos Hut
Erstes Treffen zum „Plattsprechen“ im Weberhaus

April

Treffen einiger Heimatvereine aus dem Kreisgebiet beim Heimatverein Grefrath

Mai
Die Schutzmantel-Madonna am Kendelpark wurde gegen Grünbelag behandelt

Juni
Besichtigung von Berfes und Weberhaus durch die Klassen des 3. Schuljahres der Grundschule
Zweites Treffen zum „Plattsprechen“ im Weberhaus
Der Heimatverein gratuliert dem Musikverein und der KFD zu deren 125-jährigen Bestehen

Juli
Gespräch der Heimatvereine der Stadt Kempen mit dem Bürgermeister und den Dezernenten

August
Die abgestorbene Blutbuche am Brunnen auf der Brunnenstraße musste gefällt und die Oberfläche wieder hergestellt werden

September
Besuch des Kirchenvorstands der Evangelischen Kirchengemeinde Kempen im Weberhaus
Tag der offenen Tür im Weberhaus

Oktober
Besuch des Heimatvereins Tönisberg im Weberhaus

Dezember
Übergabe des Nikolausgeschenkes, ein Trinkwasserbrunnen auf dem Markt

 

Außerdem haben noch 3 Trauungen im Weberhaus stattgefunden


 Aktionen im Jahr 2022

 

Januar

Aus Gründen der Corona-Pandemie muss auch in diesem Jahr wieder auf die Grünkohlwanderung verzichtet werden.

 

Ende März

Baumspende für Jakob Louven, zwei Vogelkirschen im Grünzug „An der Mühle“.

 

Im April

Baumspende für Hans Derpkens, eine Erle am Berfes.

 

27. April

Behandlung der Schutzmantel-Madonna mit Grünbelag- Entferner.

 

Juni

Die Kinder des 3. Schuljahres haben den Berfes und das Weberhaus besucht, wobei sie jeweils eine Führung durch den Vorsitzenden Jupp Güldenbog erhielten.

 

23. Juni

Jahreshauptversammlung des Heimatvereins im Lokal Nachos Hut, Königsstraße.

 

September

Tag der offenen Tür am Weberhaus mit verschiedenen Aktionen für Kinder

 

18. September

Teilnahme des Heimatvereins auf dem Kürbisfest mit einem Stand.

 

09. November

Das Weberhaus wird zum Martinsfest geschmückt, am Giebel ist ein beleuchtetes Schild mit einem Gruß an den St. Martin angebracht.

 

06. Dezember

Übergabe des Nikolausgeschenkes, ein Stück Mauer aus Feldbrandsteinen zur Erinnerung an die Ziegelöfen, die an der Mühle gestanden haben, wo die Steine für die Kirche und die Mühle gebrannt wurden.

 

In diesem Jahr haben außerdem 7 Trauungen im Weberhaus stattgefunden


Aktionen im Jahr 2021

 

25. Januar

Die für den 23. Januar anberaumte Grünkohlwanderung muss auf Grund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie abgesagt werden.

 

Im März

Überführung der Daten des Rechners in der Geschäftsstelle auf einen neuen Rechner, da das alte System nicht mehr upgedatet werden kann.

 

Im Mai

Pflanzung eines Baumes im Hohenzollernplatz im Gedenken an Otto Birkmann.

 

Im Juni

Bewerbung um den vom Land NRW auch für Kempen ausgelobten Heimatpreis mit den bisherigen Nikolaus-Aktionen. Ende des Jahres wurde der 3. Preis erlangt.

 

Im Juli

An den Pfosten mit Straßennamen werden Aufkleber angebracht die einen QR-Code abbilden. Damit erhält man Informationen über die Herkunft der Straßennamen.

 

Im August

Neuanstrich der Blenden des Weberhauses, nachdem diese Schäden durch Witterung aufwiesen.

 

Im September

Teilnahme an der Beerdigung des Ehrenmitgliedes des Vorstands, Jakob Louven.

 

Im November

Vorstellung eines neues beleuchteten Werbebanners, welches bei Bedarf am Weberhausgiebel angebracht werden kann.

 

Im Dezember

Nikolausgeschenk sind zwei Sonnenliegen für den Kendelpark. Das Kloas-Käel eäte entfällt Corona-bedingt.

 


Aktionen im Jahr 2020

 

25. Januar

Die Grünkohlwanderung führt die Teilnehmer zur Feuer- und Rettungswache nach Kempen. Der Grünkohl wird in den Poststuben gegessen.

 

09.02.

Im Weberhaus findet die Saatgut-Tauschbörse statt.

 

Im März

Die Jahreshauptversammlung des Heimatvereins findet in den Poststuben statt.

 

Im April

Unterstützung der Aktion des Werberings, Einkäufe mit einem Fiat 500 zu den Kunden zu bringen um Kontakte zu vermeiden.

 

Im Mai

Einige der Memorys des Heimatvereins werden an Familien verschenkt, die mit ihren Kindern von den Ausgangsbeschränkungen der Corona-Pandmie besonders betroffen sind.

 

Im Juni

Die Glaskunst, die als letzte Nikolaus-Aktion restauriert und am Forum installiert wurde, kann um erläuternde Schilder ergänzt werden.

 

Im August

Die Schutzmantel-Madonna wird gegen den immer stärker werdenden Moosbefall behandelt.

 

20. August

Zusammen mit dem Werbe- und Bürgerring veranstaltet der Heimatverein im Forum eine Podiumsdiskussion mit allen aufgestellten Bürgermeister-Kandidaten.

 

Im Dezember

Nikolausgeschenk ist in diesem Jahr die Neugestaltung der Trafo-Station auf der Aldekerker-Str. in Voesch in der Nähe des Denkmals. Thema der Neugestaltung ist das Schützenbrauchtum, speziell das Maienfahren.

 


wiederkehrende Veranstaltungen des Heimatvereins:


06. Dezember - jährlich am 06.12. (Nikolaustag) sorgt der Heimatverein mit besonderen Aktivitäten für die Verschönerung unseres Ortes z.B. durch Neuerrichtung bzw. Restaurierung der alten Fußfallstationen, Baumpflanzungen, Erichtung eines Brunnens mit ortstypischen Darstellungen, Anbringung von Bronzetafeln an den denkmalwerten Gebäuden, Restaurierung des Kriegerehrenmales.

Jeweils im Anschluss hieran findet dann das traditionelle und kostenlose  "Kloaskeäl-Eäte" (Weckmann-Essen) statt.

 


St. Huberter Dorffeste

Der Heimatverein ist natürlich auch auf den traditionellen Dorffesten vertreten. So kann man zum Beispiel unseren Stand auf dem Kürbisfest besuchen.

Termine finden Sie hierzu im Hubertus - Boten